Die neue Rockshox-SID-Familie ist leichter denn je. Neben zwei komplett überarbeiteten MTB-Federgabeln zeigen die Amerikaner wieder einen SID-Dämpfer. BIKE konnte die Produkte bereits testen.
Es gibt wohl kaum eine Federgabel auf dem Mountainbike-Markt, die auf eine längere und erfolgreichere Historie zurückblicken kann als die Rockshox SID. Produkte mit dem Kürzel SID (Bezeichnung für „Superlight Integrated Design“) richten sich seit je her an Racer, die maximale Performance bei minimalem Gewicht suchen. Neben den Rennerfolgen konnte die SID aber auch in BIKE-Tests regelmäßig überzeugen. Das zeigte sich zuletzt beim Federgabel-Vergleichstest in BIKE 11/19. Unser damaliges Testurteil: Super, sowohl für die SID Ultimate mit 100 Millimeter Federweg als auch für die langhubigere Variante mit 120 Millimetern.
Mit dem Modelljahr 2021 will Rock Shox an die Erfolge anknüpfen und baut sein SID-Aufgebot deutlich aus. So gibt es neben einer superleichten SID SL mit 100 Millimeter Federweg auch eine 120er SID, die über dickere Standrohre (35 Millimeter) verfügt. Zudem zeigen die Amerikaner seit langem wieder einen Dämpfer, der ebenfalls unter dem verheißungsvollen Kürzel „SID“ laufen wird – den Sidluxe Ultimate. Beide Federgabeln kommen am 17. März in den Handel. BIKE konnte die neuen Rockshox-Federgabeln bereits einem ersten Praxistest unterziehen und die ersten Messwerte im BIKE-Testlabor ermitteln.
Rockshox SID fährt ab 2020 zweigleisig
Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, wird es die SID ab sofort in zwei Ausführungen mit unterschiedlichen Castings geben. Statt die 100-Millimeter-Gabel einfach nur im Federweg zu verlängern, wurden für die 120er SID-Variante die Standrohre im Durchmesser um drei Millimeter auf 35 Millimeter vergrößert. Damit ist die Rockshox einen Millimeter dicker als das Fox-Pendant 34 Stepcast. Denn mit der steigenden Nachfrage im Trailbike-Segment finden auch 120-Millimeter-Gabeln immer mehr Käufer. Durch das Update ist die „Mini-Pike“ nun auch diesen Belastungen gewachsen. Die neue SID wird es in einer Ultimate- und Select-Version für 979 Euro mit Lockout an der Gabelkrone geben. Einen ausführlichen Artikel mit allen Details, Hintergrundinfos und Messwerten zur SID 120 findet ihr hier neue 120-Millimeter-Version der SID
Verlagssonderveröffentlichung
SID SL: die leichteste Rockshox SID aller Zeiten
Neben der neuen 120-mm-SID wird es selbstverständlich weiterhin eine 100-Millimeter-Version mit 32er Standrohren geben. Noch nie war eine 29-Zoll-Federgabel so leicht. Bei gerade mal 1326 Gramm (ohne Lenkerfernbedienung) pendelt sich die Anzeige der Laborwaage ein. Damit spart das neue SID-Modell ganze 166 Gramm gegenüber dem Vorgänger. Erheblich, wenn man bedenkt, dass bei den neuen SIDs kein Carbon mehr als Werksstoff für Gabelkrone und –schaft zum Einsatz kommt. Auch der Preis von 869 Euro ohne Lenkerfernbedienung liegt weit unter dem des Vorgängermodells (1200 Euro). Für 949 Euro kommt die SL Ultimate mit Twist- oder Onloc. Wem der Spaß dennoch zu teuer ist, bekommt ab 649 Euro die etwas schwerere Select-Ausführung der SID, die mit einem Gewicht von 1468 Gramm immer noch sehr leicht ist. Beide Modelle sind ab heute erhältlich.
So drückt Rockshox bei der neuen SID-Gabel das Gewicht
Das Kürzel SL steht für „super light“. Und der Name ist Programm. Rockshox hat die komplette Gabel auf einem weißen Blatt neu konstruiert. Dadurch sparen die Amerikaner ganze 166 Gramm zum Vorgängermodell. Auch die 32-Millimeter-Standrohre rücken zur Gewichtsreduzierung näher zusammen. Die Aussparungen an den Innenseiten des Castings erinnern an die Stepcast-Bauweise von Fox. Alles scheint darauf ausgelegt zu sein, der Federgabel das letzte Gramm zu entlocken. Ein Trend, der mit dem Verlust von Steifigkeit einhergeht, würde man vermuten. Ganz im Gegenteil! Unser Labortest konnte sogar eine Verbesserung der Werte feststellen. Die genauen Steifigkeitswerte im Vergleich und den ersten Fahreindruck lesen Sie ab dem 7. April in BIKE 5/20!
Auch die Dämpfungskartusche wurde einer strengen Diät unterzogen. Nur noch 81,7 Gramm bringt die neue Charger Race Day Kartusche der SID auf die Waage und ist damit um fast die Hälfte im Vergleich zum Vorgängermodell leichter geworden. Einziger Nachteil: Die Kartusche kann auch nur die Hälfte an Öl fassen. Weniger Öl heißt jedoch auch, dass die Gabel anfälliger für Hitzeentwicklung ist. Die günstigere SL-Select-Variante setzt weiterhin auf die bewerte Charger RL Dämpfungseinheit – ebenfalls mit vollem Lockout.
Die Daten zur Rockshox SID SL Ultimate
- Laufradgröße: 29"
- Federweg: 100 mm
- Kartusche: Charger Race Day
- Versatz/Offset: 44 mm
- Standrohre: 32 mm Aluminium
- Gewicht: 1326 Gramm
- Preis: 949 Euro mit Lockout am Lenker
Die Daten zur Rockshox SID SL Select
- Laufradgröße: 29"
- Federweg: 100 mm
- Kartusche: Charger RL
- Versatz/Offset: 44 mm
- Standrohre: 32 mm Aluminium
- Gewicht: 1468 Gramm
- Preis: 729 Euro mit Lockout am Lenker
Alte Rockshox-Gabeln mit neuer Dämpfungskartusche nachrüsten?
Gute Nachrichten gibt es für alle, die ein älteres SID-Modell mit 100-120 Millimeter Federweg besitzen. Denn die neue Charger Race Day Kartusche ist mit alle SID-Gabeln bis ins Jahr 2017 und allen Reba-Modellen bis 2018 rückwärtskompatibel. Die Kartusche zum Nachrüsten kostet 280 Euro und spart im Vergleich zur alten SID-Kartusche (192,2 Gramm mit Öl) ganze 110,5 Gramm.
Neue Debon Air Luftfeder
Mit der vergrößerten Negativ-Luftkammer soll die neue SID-Gabel besonders im Anfangsbereich noch feinfühliger ansprechen. Durch die Veränderung der Lage des Dimpels soll der Luftaustausch zwischen der positiven und der negativen Luftkammer noch einfacher im komplett ausgefederten Zustand gelingen.
Der leichteste Rockxhox-Dämpfer überhaupt: Sidluxe Ultimate
Zur neuen SID-Familie gehört auch ein komplett neuer Dämpfer, der Sidluxe, der 227 Gramm auf die Waage bringen soll. Mit diesem Gewicht richtet sich der neue Rockshox-Dämpfer eindeutig an Cross-Country- und Marathonpiloten. Das gute Stück gibt es in einer Vielzahl an radspezifischen Varianten in den meisten gängigen Einbaumaßen. Auch eine Trunnion-Befestigung mit bis zu 50 Millimeter Hub steht dem Kunden zur Verfügung. Alternativ zum Topmodell schiebt Rockshox den Sidluxe als Select+-Variante hinterher. Preise sind derzeit leider noch nicht bekannt. Der Dämpfer wird vorerst nicht einzeln verkauft. Lediglich ausgewählte Bike-Hersteller statten ihre Räder mit dem neuen Rockshox-Dämpfer aus.